Das Ratsinformationssystem ist in erster Linie ein Informationsmedium für Mandatsträger und sonstige interessierte Personen, die sich über Sitzungen, Gremien und Mandatsträger bei der Gemeinde Bermatingen informieren möchten (Abwicklung von Gremientätigkeiten).
Bei einem Aufruf des RIS werden Sitzungstermine, Tagesordnungspunkte, Sitzungsvorlagen und ein Beschlussauszug der öffentlichen Sitzungen sowie die Mandatsträger der Gemeinde Bermatingen mit ihren hinterlegten Daten angezeigt – je nach Konfiguration der Software durch die Gemeinde Bermatingen.
Unser Servicedienstleister des RIS ist die Komm.ONE, Anstalt des öffentlichen Rechts, Krailenshaldenstraße 44, 70469 Stuttgart mit der wir im Rahmen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einen Auftragsverarbeitervertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen haben.
Zweck der Verarbeitung Art. 30 Abs. 1 S. 2 lit. b) DSGVO
Sitzungsdienst: Umsetzung von digitaler Gremienarbeit, automatisiertes Verfahren für den Sitzungsdienst, Ratsinformationssystem, Bürgerinformationssystem.
Kategorie betroffene Personen Art. 30 Abs. 1 lit. c) DSGVO
Gremienmitglieder der Gemeinde Bermatingen.
Kategorie personenbezogener Daten Art. 30 Abs. 1 lit. c) DSGVO
Personendaten, Mail, Partei oder Vereinigung, Vereidigungsdatum, Gremienmitglied.
Kategorie von Empfängern Art. 30 Abs. 1 lit. d) DSGVO
Interne Empfänger:
Zuständige Stellen innerhalb der Verwaltung.
Externe Empfänger:
Beschäftigte des Auftragnehmers Komm.ONE für die im Auftrag nach Artikel 28 DSGVO bestimmten Verarbeitungsvorgänge. In Einzelfällen erhält der Softwareentwickler nach vorheriger Genehmigung durch die Gemeinde Bermatingen vom Auftragnehmer Auszüge aus dem Datenbestand zu Fehlerprüfungen.
Kategorien, Quellen und Herkunft der Daten:
Welche Daten wir verarbeiten, bestimmt der jeweilige Kontext: Bitte beachten Sie, dass wir Informationen für besondere Verarbeitungssituationen gegebenenfalls auch gesondert an geeigneter Stelle zur Verfügung stellen.
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine Internationale Organisation gem. Art. 30 Abs. 1 lit. e) DSGVO
Keine
Wenn Sie auf das Bürgerinformationssystem zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um die von Ihnen angeforderte Inhalte bei der Nutzung des Ratsinformationssystems korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unsere Anwendung und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Speicherdauer der Daten
Wir speichern die Daten solange diese für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt werden. Bitte beachten Sie, dass zahlreiche Aufbewahrungsfristen bedingen, dass Daten weiterhin gespeichert werden (müssen). Dies betrifft insbesondere handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, etc.). Sofern keine weitergehenden Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten nach Zweckerreichung gelöscht (Grundsätze der ordnungsgemäßen Aktenführung).
Hinzu kommt, dass wir Daten aufbewahren können, wenn Sie uns hierfür Ihre Erlaubnis erteilt haben oder wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt und wir Beweismittel im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen nutzen, die bis zu dreißig Jahre betragen können; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
Änderungen der Datenschutzinformationen
Wir behalten uns vor diese Datenschutz-Informationen für das Ratsinformationssystem zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen und technische Standards anzupassen. Unserer Nutzer werden gebeten sich regelmäßig zu informieren. Diese Datenschutz-Hinweise befinden sich derzeit auf dem Stand vom 05.06.2023.